Zwischenmoment

Es gibt da diesen Moment. Wenn wir einatmen. Und bevor wir ausatmen. Da entsteht eine kleine Lücke. Ein Raum, in dem nichts passiert. Ein kleiner, ewiger Moment. Diesen Moment erleben wir jeden Tag über 20.000 Mal. Aber wir erleben ihn nicht wirklich. Viele wissen nicht mal, dass es ihn gibt. So kann es auch mit dem Leben sein. Wir sind … WEITERLESEN

Mitten aus dem Leben

Bei einem durch ihn mitverschuldeten Autounfall verliert Arne Kopfermann seine zehnjährige Tochter Sara. In seinem Buch „Mitten aus dem Leben“ erzählt er seine ganz persönliche Trauergeschichte, angefangen am Tag des Unfalls, über die Zeit des Hoffens, Bangens und Betens um ein Wunder im Krankenhaus, Saras Tod und natürlich der Zeit danach. … WEITERLESEN

„Kinder sind nur so traurig, wie sie traurig sein können“ – Trauer-Talk mit Mechthild Schroeter-Rupieper

Man könnte sagen, sie hat – zumindest im westdeutschen Raum – die Arbeit mit trauernden Familien “erfunden”. Jedenfalls ist Mechthild Schroeter-Rupieper eine der Pionierinnen, wenn es darum geht, Kinder in ihrer Trauer zu verstehen und diese ihrem Umfeld zu erklären. Ihre Bücher sind Standartwerke und sie ist die Gründerin der LAVIA-Trauerbegleitung, einem Angebot für trauernde Familien im Ruhrgebiet.
Wir haben mit ihr darüber gesprochen, in wieweit Kinder anders trauern, was hilft und was nicht, und was im Bezug auf Suizid dringend anders werden muss: … WEITERLESEN

TrostHelden helfen – Trauernde erzählen

Trauernde berichten von Situationen, die sie sich nicht erklären können. Situationen, die so seltsam sind, dass sie teilweise angefangen haben, an ihrem Verstand zu zweifeln. Gleichzeitig aber auch Situationen, in denen sie das Gefühl hatten, dass der geliebte Mensch, um den sie trauern, noch immer da ist und zu ihnen spricht. … WEITERLESEN

„Wir sind beim Trauern alle mit ähnlichen Themen beschäftigt“ – Trauertalk mit Chris Paul, Teil 2

In unserem ersten Trauertalk haben wir mit Trauer-Koryphäe Chris Paul bereits über Irrtümer und praktische Tipps zum Thema Trauern nach Suizid gesprochen. Heute schauen wir uns ihr Konzept, das „Kaleidoskop des Trauerns“ genauer an und erfahren, wie wir mehr Verständnis für uns und einander gewinnen können, auch wenn wir Trauer vielleicht ganz unterschiedlich erleben: … WEITERLESEN